Die Uhrmacherkunst besitzt eine lange und bedeutende Tradition innerhalb der Familie Blank, deren Wurzeln bis ins Jahr 1802 zurückreichen. In den vergangenen sechs Generationen sind nicht weniger als neun Uhrmacher in dieser Familie verzeichnet:
Es begann mit Martin Blank, dem Sohn eines Bauern, der am 19. Juli 1802 in Dingolfing seine Uhrmacherlaufbahn startete. Er blieb seinem Beruf treu und bestand am 11. Dezember 1827 die Meisterprüfung.
Sein Ur-Ur-Enkel Alois Blank übernahm 1948 das Uhren- und Schmuckgeschäft von Josef Ernst in Vilshofen. In Vilshofen existierte dieses Geschäft bereits seit dem 5. Januar 1866, wodurch es sich als das älteste Uhren- und Schmuckgeschäft der Region etabliert hat. Während der schwierigen Zeit nach dem Krieg führte der Inhaber das Geschäft erfolgreich weiter, auch wenn damals Schmuck nur im Tausch gegen Altgold oder Silber erhältlich war. Durch die tatkräftige Mithilfe seiner Frau konnte er eine stetige Verbesserung des Geschäfts erreichen. Verschiedene Modernisierungen sorgten dafür, dass die Leistungsfähigkeit des Fachgeschäfts gesichert wurde.
Im Jahr 1978 demonstrierte sein Sohn Luis Blank, eindrucksvoll das Wissen und die Fähigkeiten, die er von seinem Vater erworben hatte. Er wurde bei der Gesellenprüfung Landessieger im Uhrmacherhandwerk. Bereits im Jahr 1981 schloss er erfolgreich seine Meisterprüfung ab.
Derzeit ist bereits die sechste Generation am Ruder. Sebastian Blank legte im Jahr 2007 die Gesellenprüfung im Uhrmacherhandwerk ab und wurde sowohl Landessieger als auch zweiter Bundessieger beim Leistungswettbewerb der Handwerksjugend. Aus seinem Interesse an Mechanik, Elektronik und Programmierung entschloss er sich, Mechatronik an der Hochschule Regensburg zu studieren, welches er im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ erfolgreich abschloss.
Sebastian Blank hat im April 2025 das Uhren- und Schmuckgeschäft von seinem Vater Luis Blank übernommen. Er erhält tatkräftige Unterstützung von seiner Schwester Julia Blank, die durch ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel für den Einkauf, den Verkauf sowie die Betreuung der Kunden zuständig ist.
So Gott will und die Gesundheit es zulässt, werden bei einem richtigen Familienbetrieb eigentlich selbstverständlich, seine Eltern Monika und Luis Blank im Unternehmen weiter mitarbeiten und mithelfen.
Handwerkliche Kunst und Erfahrung, verbunden mit ansprechender, zukunftsweisender Präsentation eines hochwertigen Warenangebotes – dies ist das erfolgreiche Konzept des ältesten Uhren- und Schmuckfachgeschäftes in Vilshofen.
Historie

Auf der großen Tradition des Hauses aufbauend, haben sie 1990 mit einer umfassenden Sanierung und Umgestaltung die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung gestellt. Dabei wurde sorgsam darauf geachtet, moderne Akzente harmonisch mit dem Alten – etwa einem denkmalgeschützten Kreuzgewölbe – zu verbinden.

Tradition und Erfahrung sind nicht nur im Hinblick auf das historische Gebäude am Stadtplatz die Grundpfeiler dieses Fachgeschäftes. Seine Geschichte bezeugt solide Handwerkskunst und ist damit bis heute beispielgebend. Die Liebe zum Beruf und sein Können zeigte Luis Blank mit einem Meisterstück besonderer Art: Seinem viel bewunderten Regulator mit ewigem Kalender. Neben dem Datum, das die verschiedenen Monatslängen automatisch berücksichtigt, können auch die Sonnenzeit, die Mondphase, der Monat und das jeweilige Sternzeichen abgelesen werden. Rund drei Jahre Arbeit, mehr als 1000 Arbeitsstunden, hatte er in dieses Meisterwerk investiert.
In der Werkstatt von Juwelier und Uhrmachermeister Luis Blank in Vilshofen werden übrigens auch antike Uhren, von der Armbanduhr bis zur Turmuhr, repariert. Die Herstellung fehlender Teile (auch Räder für Großuhren fräsen) bringt ihn nicht in Verlegenheit. In seinem Geschäft können Sie funktionsfähige Turmuhren bewundern, die in eigener Werkstatt restauriert wurden.
Im Frühjahr 2012 erfolgte ein weiterer großer Umbau.

Die Verkaufsfläche wurde vergrößert und die Einrichtung modernisiert. Neue Beleuchtungstechnik sorgt für noch helleres, freundlicheres Licht bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauches.

Für Brautpaare wurde ein separater Bereich geschaffen, wo sie sich in Ruhe und in entspannter Atmosphäre Trauringe ansehen und beraten werden können.